
Sinema Transtopia
bi'bak untersucht Kino als Diskursraum, als Ort des Austauschs und der Solidarität
Ab 03.09.2020 - SİNEMA TRANSTOPIA Haus der Statistik - Haus B
Zuwendungsempfänger:in:
KULTURKONTAKTE e.V.
Kooperationspartner:
BEHALA, KNM Berlin, Ensemble Mosaik, ZAFRAAN Ensemble, Ensemble
LUX:NM, Sonar Quartett, Solistenensemble Kaleidoskop, Ensemble Adapter, Ensemble Aparat und Gäste
Internet:
www.umschlagplatzklang.de
Musik Aufführung
Für die Inszenierung von Daniel Ott und Enrico Stolzenburg wird das Alte und Neue des Hafenraums zum lebendig erlebbaren Klangraum.
Nachdem die anderen Häfen Berlins längst einer anderen Nutzung zugeführt wurden, wartet das Westhafen-Gelände in Innenstadtlage geradezu darauf, von einem Publikum entdeckt zu werden. Die Inszenierung von berlin westhafen - umschlagplatz klang (UA der Berliner Neufassung) von Daniel Ott und Enrico Stolzenburg verbindet das Alte und Neue des Hafenraums zum lebendig erlebbaren Klangraum und macht das Publikum zu einem aktiven Teil des Ganzen.
Je nach Standort und Blickwinkel wird eine unterschiedliche Gesamtkomposition erlebbar. Nach der freien Bewegung innerhalb des ersten Teils, die eine Wanderung ist zwischen den einzelnen musikalischen Geschichten und zum Ausloten von Distanzen und Klanglandschaften einlädt, dient der zweite Teil der Untersuchung unterschiedlichster Raumklänge auf dem Weg in die große Halle. Der Besucherweg folgt der Dramaturgie des Ortes selbst. So wie jede Ware in der Halle landet, erlebt jede:r Zuschauer:in nach der Erforschung verschiedener musikalischer und räumlicher Installationen das Finale als logischen Schlusspunkt seiner Bewegung im Hafen.
Die Besucher:innen werden musikalisch durch das Hafengelände geführt und erleben den Hafen in Betrieb als kulturell lebendigen und verklanglichten Ort. Die Musiker:innen werden zu Klangträgern – der Klang der Instrumente nimmt den Dialog mit den Hafengeräuschen, der Architektur, dem Licht, dem Wasser, den Maschinen vor Ort auf.
Gleichzeit wird berlin westhafen - umschlagplatz klang (UA) zu einem Projekt, das zahlreiche Musiker:innen und Ensembles aus Berlin mit dem Schwerpunkt Zeitgenössische Musik integriert: KNM Berlin, Ensemble Mosaik, ZAFRAAN Ensemble, Ensemble LUX:NM, Sonar Quartett, Solistenensemble Kaleidoskop, Ensemble Adapter, Ensemble Aparat und Gäste unter der musikalischen Leitung von Titus Engel, der sich schon mehrfach für die Kooperation der Berliner Ensembles verdient gemacht hat.