Be Thankful, they said
ddanddarakim erobert klischeehafte Adoptionsnarrative humorvoll zurück und zeigt wie Betroffene ihre eigenen Geschichten neu besetzen.
Ab 04.10.2024 - Sophiensaele Berlin
Click here for our online form to present your funded project on this page.
Click here to go to the online form on the website of the Senate Department for Culture and Social Cohesion to apply for funding.
Zuwendungsempfänger:in:
KBB GmbH, Musikfest Berlin / Berliner Festspiele
Kooperationspartner:
Internet:
MEINBLAU Projektraum
musik Auffuehrung
Das Musikfest Berlin 2024 erkundet die selten erzählte Musikgeschichte der Amerikas – von New York bis São Paulo und jenseits aller Gräben.
Die Amerikas bestimmen das Gesicht der populären Musik von Jazz bis HipHop, in der Kunstmusik sind sie aber noch immer oft Terra Incognita. Dabei hinterfragt ihre Geschichte gerade diesen Graben. 2024 widmet sich das Musikfest Berlin darum dem Doppelkontinent: „Amériques“ ist die Ausgabe überschrieben, nach dem Stück Edgard Varèses von 1921, das die Utopie jenes Neuen, in dem der Franzose damals just gelandet ist, in Klänge der Neuen Musik fasst. 2024 ist nicht nur das Jahr der amerikanischen Präsidentschaftswahlen, sondern auch das doppelte Jubiläumsjahr von Charles Ives (geb. 1874, gest. 1954). Der Komponist gilt als erste Hauptfigur der oft erzählten Geschichte der originären, von Europa unabhängigen Gründung der amerikanischen Moderne. Die Konzerte des Musikfest denken über diese Erzählung hinaus, weiten den Kanon auf das Wirken weiblicher Komponistinnen aus. Etwa in drei Porträt-Abenden, die Ruth Crawford Seeger gewidmet sind, musikalisch gestaltet von Ensemble Modern. Vor allem aber rückt in den Konzerten des São Paulo Symphony Orchestra und der São Paulo Big Band die parallele Geschichte der südamerikanischen Moderne in den Fokus, in der Künstler*innen wie Heitor Villa-Lobos folkloristische afrikanisch beeinflusste Rhythmik und europäisch geprägte Kunstmusik verbinden. Die São Paulo Big Band zeigt, wie die „música popular“ Brasiliens zwischen Samba, Choros und Bossa Nova vielfältige Einflüsse kreativ bündelt und zum Tanzen bringt. Der Atlantik als Begegnungsraum aber ist Folge eines Menschheitsverbrechen: Der Sklavenhandel im Dreieck zwischen Europa, Afrika und den Amerikas hat die Welt geprägt und die Musikgeschichte nachhaltig verändert. Im Projekt „Un mar de músicas“ entwickelt der Gambist Jordi Savall mit Musiker*innen aus u.a. Haiti und Mali einen Klangdialog wechselseitiger Einflüsse zwischen europäischem Barock und den Liedern der Sklav*innen.
ddanddarakim erobert klischeehafte Adoptionsnarrative humorvoll zurück und zeigt wie Betroffene ihre eigenen Geschichten neu besetzen.
Ab 04.10.2024 - Sophiensaele Berlin
Vom 10.-17.10.2024 stellt das Literaturfestival BARRIO|BAIRRO BERLIN Literatur aus Lateinamerika und der lateinamerikanischen Diaspora vor.
Ab 05.10.2024 - Refugio
Unreal Conditionals entwickelt neue Perspektiven auf unser Verhältnis zu automatisierten Technologien
Ab 10.10.2024 - HAU3 Hebbel am Ufer Berlin
In Bullshit stellen sich She She Pop mutig dem Verlust der gemeinsamen Wirklichkeit. Sie erkennen an, dass sie nichts wissen.
Ab 28.10.2024 - HAU Hebbel am Ufer (HAU1)
A multichannel sound installation and event series that explores how embodied knowledge is transmitted across generations and communities.
Ab 21.11.2024 - Vierte Welt, Berlin
Ein Theaterstück über Widersprüche für Menschen von 10-99 Jahre.
Ab 28.11.2024 - FELD Theater für junges Publikum
Theaterstück in Laut- und Gebärdensprache für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene zum den Themen psychische Gesundheit und Depression
Ab 28.11.2024 - Theater Strahl Berlin, Ostkreuz
Die neue Performance von Ixchel Mendoza Hernández erforscht die transformative Kraft von Berührung, Verbindung und Empathie.
Ab 19.12.2024 - Radialsystem V GmbH
Wie zeigen Kunstperspektiven, was Daten nicht können? Damit befasste sich silent green im Jan 2025 mit der Ausstellung UnNatural Encounters.
Ab 08.01.2025 - silent green Kulturquartier
Konni will ihre Wut loswerden, Leo ihre Wut kennenlernen. Der Boxring wird zum SafeSpace für RegrettingMotherhood & verwaiste Elternschaft.
Ab 20.03.2025 - Heimathafen Neukölln
Part 3 of our series of “Conversations with a Cultural Icon”
Ab 10.04.2025 - English Theatre Berlin / International Performing Arts Center
Lesbian Legacies hebt als dreiteilige Ausstellungsreihe bisher übersehenes hervor und würdigt lesbische Künstler:innen als Avantgarde.
Ab 30.04.2025 - Scherben
ALIENS ANYWHERE zeigt künstlerische Positionen internationaler jüdischer Künstler*innen aus Berlin.
Ab 08.05.2025 - MEINBLAU Projektraum
Mit Heinrich von Kleists Erstlingswerk "Die Familie Schroffenstein" knöpfen sich glanz&krawall das letzte Heiligtum der BRD vor: das Erben.
Ab 09.05.2025 - Heimathafen Neukölln
premiere of the show ¡SILENCIO, POR FAVOR! will be on the 27th of April, follwed by 5 more shows on the 28th | 30th | 1st | 3rd | 5th | 8pm
29.05.2025 -
Das inklusive Musik- und Theater-Festival BERLIN is not SALZBURG, vom 11.–13. Juli 2025 in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Lichtenberg!
Ab 11.07.2025 - Stasi-Zentrale / Campus für Demokratie
Wer komponiert? Wer Spielt? Worauf? Fitnessgeräte werden zu Musikmaschinen, und Muskeln trainieren heißt jetzt Musik machen.
Ab 06.08.2025 - Radialsystem Berlin
Das Projekt nimmt das Publikum mit auf eine dokumentarische Theaterreise in eine neue rechtsextreme Generation.
Ab 12.09.2025 - Theater unterm Dach