
THE FUTURE IS AFRICA
Kinder- und Jugendfimfestival mit Beiträgen aus Afrika und der Afrikanischen Diaspora, dazu Schulvorführungen, Workshops & Panels
From 14.08.2019 - Babylon
Recipient of the funding:
Disruption Network Lab e.V.
Cooperation partner:
Drittmittel: Reva and David Logan Foundation, Open Society Initiative for Europe within the Open Society Foundations, Checkpoint Charlie Stiftung, Re-Imagine Europe: Creative Europe programme of the European Union.
Partnerschaft: Friedrich Ebert Stiftung.
Kooperationspartner: Transparency International.
Kollaborationspartner: Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), Whistleblower Netzwerk e. V., r0g_agency, School of Machines, Making & Make-Believe, Transparency International Deutschland e. V., Hangar, The Syrian Archive, Radical Networks, Kunstraum Kreuzberg /Bethanien, Supermarkt Berlin, STATE Studio.
Internet:
www.disruptionlab.org
Media art Syposium/Presentation/Workshop
The Art of Exposing Injustice bezieht sich auf die Schnittpunkte zwischen Kunst, digitalen Rechten, sozialer Gerechtigkeit und sozialer Verantwortung.
Das Disruption Network Lab ist eine laufende Plattform, die sich auf digitale Rechte, Kunst, Hacktivismus und Disruption fokussiert.Das Laboratorium entsteht durch eine Reihe an Konferenzveranstaltungen im Kunstquartier Bethanien in Berlin und wird vom Disruption Network Lab, einem gemeinnützigen eingetragenen Verein, produziert.
Als Folge auf die vorangegangen Veranstaltungsreihen des Disruption Network Lab von 2015 bis 2018 richtet sich die Reihe des Jahres 2019 „The Art of Exposing Injustice“ an die Überschneidungen von Kunst, digitalen Rechten, sozialer Gerechtigkeit und sozialer Rechenschaftspflicht.
Die Konferenzreihe präsentiert sich durch eine Partnerschaft mit dem in Berlin situierten Sekretariat von Transparency International, einer globalen Koalition gegen Korruption. Wir sind daran interessiert, die breitgefächerte Thematik von selbst-organisiertem und grundsätzlich technologisch angelegten Taktiken von Gerechtigkeitsproduktion und der Promotion von Rechenschaftspflicht zu analysieren – von den Anfängen der Datenanalyse, bis hin zu Leaking und Bürger:innenjournalismus und deren Auswirkungen auf Kultur, Politik und die Künste.
Der konzeptuelle Rahmen der Reihe „The Art of Exposing Injustice“ für 2019 im Studio 1, Kunstquartier Bethanien, präsentiert insgesamt drei thematische Konferenz-Events im April, Juni und September 2019, und ein Community-Event im November 2019. Dort verbindet sich die Szene digitaler Rechte, des Enthüllungsjournalismus, Technologie-basierter Kunst und Kultur mit unserem allgemeinen Konferenzprogramm und präsentiert Projekte, die auf unserer Community basieren.
Das Ziel dieses Programmes ist, neue mögliche Wege sozialer und politischer Aktion innerhalb des Rahmens von Anti-Korruption zu präsentieren und zu generieren, und dabei die Effekte einer post-digitalen Kultur auf Kultur, Gesellschaft und die Künste kritisch zu reflektieren.