
Lesbian Legacies
Lesbian Legacies hebt als dreiteilige Ausstellungsreihe bisher übersehenes hervor und würdigt lesbische Künstler:innen als Avantgarde.
Ab 01.05.2025 - Scherben
Zuwendungsempfänger:in:
gamut inc
Kooperationspartner:
Theater im Delphi
Übergreifend Aufführung
Die Roboter kommen zurück! Das retro-futuristische Ensemble gamut inc bringt seine Roboter-Oper zurück ins Theater im Delphi.
Blaupause für etliche Science-Fiction des 20. Jahrhunderts und Ursprung des Begriffs Roboter: Als einer der ersten literarischen Texte verhandelt Karel Čapeks „R.U.R. – Rossum’s Universal Robots“ die Auslöschung der Menschheit. Reflektiert werden heute noch aktuelle Themen wie ökonomische und ökologische Katastrophen sowie menschliche Hybris. Ein gutes Jahrhundert nach der Uraufführung bringen gamut inc, Ruben Reniers, Patric Schott, der RIAS Kammerchor und der Deutsche-Buchpreis-prämierte Librettist Frank Witzel eine aktualisierte Fassung als Musiktheater auf die Bühne. Čapeks Bruder schuf für das Werk den Neologismus „Roboter“. Der berühmte Science-Fiction-Autor Isaac Asimov nannte „R.U.R." das „schlechteste wichtige Stück seiner Zeit“. Die Neufassung verwandelt die Themen des Originals in eine groteske Welt, in der Zwischenwesen aus Menschen und Objekten sich durch live gespielte elektronisches Klanglandschaften, komplexe Lichtchoreographien und optische Täuschungen bewegen. Unablässig verfolgt werden sie von der Masse der Menschen und Roboter, die der RIAS Kammerchor als Videoprojektionen in Orson Welles ‘scher Film Noir Ästhetik lebendig werden lässt.