Hier geht's zum Online-Formular auf der Website der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, um eine Förderung zu beantragen.
Willkommen auf der Internet-Seite vom Haupt-Stadt-Kultur-Fonds Berlin!
Was ist der Haupt-Stadt-Kultur-Fonds?
Die Bundes-Republik Deutschland und das Bundes-Land Berlin haben 1999 einen Vertrag gemacht: Haupt-Stadt-Kultur-Vertrag. Foto: Atelier Fleetinsel - Vertrag
Darin steht:
Es wird einen Haupt-Stadt-Kultur-Fonds geben.
Die Abkürzung ist: HKF.
Ein Fonds ist Geld für eine bestimmte Sache.
Man spricht es so: Fong.
Hier ist damit Geld für Künstler und
Künstlerinnen in Berlin gemeint:
Wenn sie Aktionen und Veranstaltungen in Berlin machen.
Jedes Jahr gibt der Staat dem HKF 15 Millionen Euro. Foto: Atelier Fleetinsel - Geld_viel
Wer bekommt das Förder-Geld?
Künstler und Künstlerinnen aus verschiedenen
Bereichen können Geld bekommen.Foto: Atelier Fleetinsel - Theater
Zum Beispiel für:
Das spricht man so: Festi-wäl.
Das ist eine Veranstaltung über mehrere Tage.
Oft geht es um ein bestimmtes Thema.
Zum Beispiel:
Filme aus aller Welt.
Theater für Jugendliche.
Konzerte aus einer bestimmten Musik-Richtung.
Es gibt auch Geld:
Wenn Künstler und Künstlerinnen aus verschiedenen Bereichen zusammen-arbeiten.
Wichtig ist:
Alle Aktionen und Veranstaltungen sollen eine besondere Bedeutung haben für Berlin.
Und sie sollen eine besondere Bedeutung haben für Deutschland.Foto: Atelier Fleetinsel -
Sie sollen Menschen aus anderen Ländern nach Berlin bringen:
Weil sie neugierig auf diese Aktionen und Veranstaltungen sind.
Geld aus dem Haupt-Stadt-Kultur-Fonds gibt es auch:
Wenn Aktionen oder Veranstaltungen nach einer Pause noch einmal stattfinden.
Das nennt man auch Wieder-Aufnahme.
Aktionen und Veranstaltungen aus diesen Bereichen können Geld bekommen:
Musik.Foto: Atelier Fleetinsel - Musikgruppe
Film.
Bildende Kunst.
Das bedeutet:
Man arbeitet mit verschiedenen Materialien.Foto: Atelier Fleetinsel - Museum
Zum Beispiel:
-Holz.
-Metall.
Man formt Figuren oder Gegenstände aus den Materialien.
Das ist Kunst, die es nur für eine bestimmte Zeit gibt.
Dazu gehören zum Beispiel:
-Theater.
-Tanz.
Literatur.Foto: Atelier Fleetinsel - Buch
Damit sind Veranstaltungen mit Schriftstellern und Schriftstellerinnen gemeint.
Wenn Schriftsteller und Schriftstellerinnen zum Beispiel aus ihren Büchern vorlesen.
Medien-Kunst.
Medien spricht man so: Medjen.
Das sind Möglichkeiten zum Austausch von Infos.
Oder zum Austausch von verschiedenen Personen. Medien sind zum Beispiel:
-Eine Zeitung.
-Das Internet.
Medien-Kunst bedeutet:
In der künstlerischen Arbeit werden Medien benutzt.
Zum Beispiel:
-In der Kunst werden Computer benutzt.
-Die Kunst wird mit Computern gemacht.
-In der Kunst geht es um das Thema Internet.
Übergreifend.
Das bedeutet:
In einem Kunst-Werk wird Kunst aus verschiedenen Bereichen benutzt.
Zum Beispiel:
In einem Theater-Stück wird das Internet benutzt.
Zeit-Geschichte oder Geschichte.
Damit ist die Geschichte von einer bestimmten Zeit gemeint.
Einige Menschen haben diese Zeit noch selbst erlebt.
Sie können von dieser Zeit erzählen.Foto: Atelier Fleetinsel - Gesprächsrunde
Es gibt auch Förder-Geld für Künstler und Künstlerinnen:
Wenn ihre Arbeit verschiedene Bereiche verbindet.
Wie bekommt man das Förder-Geld?
Foto: Atelier Fleetinsel - InternetMan kann sich 2-mal im Jahr im Internet bewerben:
Wenn man Geld für eine Aktion oder für eine Veranstaltung bekommen möchte.
Dafür gibt es einen Antrag.
Den Antrag muss man bis April oder bis Oktober stellen.
Die genauen Daten stehen immer auf dieser Internet-Seite. Foto: Atelier Fleetinsel - Antrag-stellen-1
- Zeit-zähler-startseite
Man beantragt immer Geld für das folgende Kalender-Jahr.Foto: Atelier Fleetinsel -
Also für die Zeit von Januar bis Dezember.
Das beantragte Geld bekommt man nicht im gleichen Jahr.
Wie arbeitet der Haupt-Stadt-Kultur-Fonds?
Eine Gruppe entscheidet über die Förder-Anträge.Foto: Atelier Fleetinsel - Gespräch-gruppe
In dieser Gruppe sind 4 Vertreter aus der Politik.
Diese Gruppe heißt: Gemeinsamer Ausschuss.
Der Gemeinsame Ausschuss wird beraten von:
Einem Kurator oder einer Kuratorin.
Das ist eine wichtige Person in den Sitzungen:
Wenn es um die Fördergelder geht. Die Person kann auch zu den Anträgen beraten.Foto: Atelier Fleetinsel - Buero-2
Die Person kann auch vorschlagen:
Wer sollen Mitglieder in der Jury sein.
Von einer Jury.
Das ist eine Gruppe von Fach-Leuten.
Sie sprechen über die Anträge.Foto: Atelier Fleetinsel - Fachleute
Es gibt eine Geschäfts-Stelle.
Das ist ein Büro.
Dort wird die Arbeit geplant.Foto: Atelier Fleetinsel - Buero_grossraum
Dazu gehören Vorbereitung und Begleitung von diesen Aufgaben:
Anträge für Förder-Geld.
Planung von Sitzungen von Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen im Haupt-Stadt-Kultur-Fonds.
Wer hilft bei Fragen?
Sie haben Fragen zum Antrag?
Dann hilft Ihnen die Geschäfts-Stelle. Foto: Atelier Fleetinsel - FrageDas sind die Kontakt-Daten:
Geschäftsstelle des Hauptstadtkulturfonds
c/o Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Es gibt auch Beratung vom Kurator oder von der Kuratorin:
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Antrag haben.Foto: Atelier Fleetinsel -
Aber das ist eine Ausnahme.
Das ist nur bei bestimmten Fragen möglich.
Welche Infos gibt es auf der Internet-Seite?
Hier finden Sie Infos darüber:
Dafür kann man Geld beantragen.
In dieser Zeit soll ein Antrag gestellt werden.
Erklärungen zu Anträgen zum Herunter-Laden.Foto: Atelier Fleetinsel - Internet
Hier finden Sie den Link zum Antrag.
Es gibt auch Infos darüber:
Diese Aktionen und Veranstaltungen haben Förder-Geld bekommen.
Das wurde mit dem Geld gemacht.
Auf der Internet-Seite steht auch:
So wird beim Haupt-Stadt-Kultur-Fonds gearbeitet.
Diese Arbeits-Gruppen gibt es.
Das sind ihre Aufgaben.
So hat der Gemeinsame Ausschuss über die Anträge entschieden.Foto: Atelier Fleetinsel - Liste
Diese Aktionen und Veranstaltungen bekommen Geld.
Wie benutzt man die Internet-Seite?
Es gibt 4 Bereiche.
Sie heißen:
Förderung.
Geförderte Projekte.
Über uns.
Mitteilungen.
Wenn man einen von den Bereichen klickt:
Dann sieht man verschiedene Themen.
Diese Themen kann man klicken:
Damit man mehr Infos zu diesen Themen bekommt.
- Navigation
In der Zeile ganz unten sieht man alle Bereiche und Themen.
Wenn Sie auf ein Thema oder auf einen Bereich klicken:
Dann kommen Sie auch direkt zu dieser Internet-Seite.
Ganz unten stehen auch:
Kontakt-Daten.
Hinweise zum Daten-Schutz.
Erklärung zur Barriere-Freiheit.
- Footer
Beim Thema Förderung finden Sie:
Alle Infos zum Antrag.
Häufige Fragen und Antworten zum Thema Antrag. Foto: Atelier Fleetinsel - Frage
Oben rechts gibt es ein großes Zeichen.
Es sieht so aus:
- button_projekt-upload
Wenn Sie auf dieses Zeichen klicken:
Dann haben Sie zwei Möglichkeiten. 1. Gefördertes Projekt hochladen.Foto: Henkelhiedl -
Hier können Sie Aktionen und Veranstaltungen beschreiben:
Wenn Sie dafür Förder-Geld bekommen haben.
Dann werden diese Aktionen und Veranstaltungen auf der Internet-Seite
vorgestellt.
2. Antrag stellen
Foto: Henkelhiedl -
Hier kommen Sie auf eine Internet-Seite von der Senats-Verwaltung für Kultur und Europa.
Das ist ein Amt.Foto: Atelier Fleetinsel -
Es gehört zur Regierung von Berlin.
Dieses Amt kümmert sich um die Kultur in Berlin.
Zum Beispiel:
Ausstellungen.
Theater.
Auf dieser Internet-Seite finden Sie den Antrag für Förder-Geld.
Foto: Atelier Fleetinsel - Internet
Wenn Sie Probleme beim Sehen haben:
Dann benutzen Sie den Umschalt-Knopf auf dem Bild-Schirm für ein
dunkleres Bild.
Dieser Umschalt-Knopf sieht so aus:
- Umschalt-knopf
Datenschutzeinstellungen
Um das Informationsangebot unserer Internetseite nutzerfreundlicher zu gestalten, verwenden wir verschiedene Cookies und Dienste unter anderem auch von Drittanbietern. Wenn Sie "Alle akzeptieren" anklicken, stimmen Sie dem Einsatz aller Cookies und Dienste zu. Wenn Sie auf "Cookies ablehnen" klicken, werden nur die notwendigen Cookies gesetzt. Sie können die Datenschutzeinstellungen einsehen und bei Bedarf ändern bzw. Ihre Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen.
Auf Basis Ihrer Einstellungen können unter Umständen nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.