Für eine starke Kultur­land­schaft

Der Hauptstadtkulturfonds fördert einzelne kulturelle Projekte und Veranstaltungen aus nahezu allen künstlerischen Sparten sowie inter- und transdisziplinäre Vorhaben. Die Projekte sollten für die Bundeshauptstadt Berlin bedeutsam sein sowie nationale und internationale Ausstrahlung haben. Neben der Einzelprojektförderung werden auch Wiederaufnahmen von geförderten Projekten sowie ausgewählte kulturpolitisch bedeutsame Festivals aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds gefördert. 

Verteilung der Mittel des Hauptstadt­kultur­fonds

Insgesamt verfügt der Hauptstadtkulturfonds über 15 Millionen Euro im Jahr. Die Grafik zeigt die Verteilung der Mittel des Hauptstadtkulturfonds.

Projektförderung

Der Hauptstadtkulturfonds fördert insbesondere einzelne kulturelle Projekte. Diese werden zweimal jährlich für das Folgejahr ausgewählt. Eine institutionelle Förderung ist nicht möglich. 

Die inhaltliche und künstlerische Qualität der beantragten Projekte ist für die Förderauswahl entscheidend.

Mehr erfahren

Direkt zur Antragstellung

Die Anträge werden über ein Online-Formular auf der Website der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestellt. 

Zum Antragsformular

Weitere Förder­möglichkeiten

Neben der Einzelprojektförderung des Hauptstadtkulturfonds können besonders erfolgreich durchgeführte HKF-Projekte eine Wiederaufnahmeförderung erhalten. Ausgewählte kulturpolitisch bedeutsame Festivals unterstützt der Hauptstadtkulturfonds durch die sog. Regelförderung. Auch für publikumsstarke Sonderausstellungen gibt es eine eigene Förderschiene.

Mehr erfahren

Geförderte Projekte

darstellende-kunst
Olivia Hyunsin Kim/ddanddarakim GbR

Be Thankful, they said

ddanddarakim erobert klischeehafte Adoptionsnarrative humorvoll zurück und zeigt wie Betroffene ihre eigenen Geschichten neu besetzen.

Ab 04.10.2024 - Sophiensaele Berlin

darstellende-kunst
She She Pop Produktionsmanagment GmbH

Bullshit

In Bullshit stellen sich She She Pop mutig dem Verlust der gemeinsamen Wirklichkeit. Sie erkennen an, dass sie nichts wissen.

Ab 28.10.2024 - HAU Hebbel am Ufer (HAU1)

darstellende-kunst
Leute wie die GbR

Schattenkompass

Theaterstück in Laut- und Gebärdensprache für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene zum den Themen psychische Gesundheit und Depression

Ab 28.11.2024 - Theater Strahl Berlin, Ostkreuz

darstellende-kunst
Ixchel Mendoza Hernández

The Infinite Gesture

Die neue Performance von Ixchel Mendoza Hernández erforscht die transformative Kraft von Berührung, Verbindung und Empathie.

Ab 19.12.2024 - Radialsystem V GmbH

medien-kunst
silent green Kulturproduktionen GmbH & Co. KG

UnNatural Encounters

Wie zeigen Kunstperspektiven, was Daten nicht können? Damit befasste sich silent green im Jan 2025 mit der Ausstellung UnNatural Encounters.

Ab 08.01.2025 - silent green Kulturquartier

darstellende-kunst
Pan Selle & Pina Kühr

Female* Fight Club

Konni will ihre Wut loswerden, Leo ihre Wut kennenlernen. Der Boxring wird zum SafeSpace für RegrettingMotherhood & verwaiste Elternschaft.

Ab 20.03.2025 - Heimathafen Neukölln

darstellende-kunst
Scherben e.V.

Lesbian Legacies

Lesbian Legacies hebt als dreiteilige Ausstellungsreihe bisher übersehenes hervor und würdigt lesbische Künstler:innen als Avantgarde.

Ab 30.04.2025 - Scherben

bildende-kunst
Meinblau e.V., Bernhard Draz

ALIENS ANYWHERE

ALIENS ANYWHERE zeigt künstlerische Positionen internationaler jüdischer Künstler*innen aus Berlin.

Ab 08.05.2025 - MEINBLAU Projektraum

darstellende-kunst
Daniel Wetzel

SWEAT. Ein Musclical

Wer komponiert? Wer Spielt? Worauf? Fitnessgeräte werden zu Musikmaschinen, und Muskeln trainieren heißt jetzt Musik machen.

Ab 06.08.2025 - Radialsystem Berlin

/
Normal Mode Dark Mode