Übergreifend

Zuwendungsempfänger:in:
Jacek Slaski

Kooperationspartner:
Kunstquartier Bethanien, Kunstraum Kreuzberg, Verbrecher Verlag, Matthes & Seitz

Internet:
Drift! Psychogeografie Festival Berlin-Kiew 2023

Termine

Kunstquartier Bethanien (Studio1 + Projektraum)
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Do. 04.05. - So. 07.05.2023

Was ist Psychogeografie?

Übergreifend Festival

Das Drift! Festival betrachtet die Psychogeografie im Kontext des zeitgenössischen urbanen Denkens

Die Psychogeografie untersucht, welchen Einfluss die architektonische oder geographische Umgebung auf die Wahrnehmung, das psychische Erleben und das Verhalten hat. Die psychogeographische Forschung findet an den Schnittstellen von Kunst, Architektur, Geografie, Politik, Stadtplanung und Psychologie statt. Der Fokus des Festivals liegt auf den psychogeografischen Wechselbeziehungen zwischen Kiew und Berlin. Im Rahmen eines unabhängigen Festivals, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds, schaffen vorrangig ukrainische und deutsche Expertinnen und Experten aus den Bereichen Stadtgeschichte, Stadtplanung, Kulturwissenschaft, Literatur, Fotografie, Psychologie, Sound Art und darstellende Kunst einen Raum, in dem sich psychogeografische Diskurse verschränken. Warum Berlin, warum Kiew? Besonderes Augenmerk wird beim Drift! Festival auf den Vergleich der Städte Berlin und Kiew gelegt. Dieser Schwerpunkt wurde bereits vor dem Beginn des Krieges im Februar 2022 gelegt. Die Teilnehmer:innen werden ausgehend von den unterschiedlichen geografischen Umgebungen die Auswirkungen auf die Psyche in den beiden Städten untersuchen und diskutieren. Teilnehmer:innen Insgesamt 35 namhafte internationale Vertreter:innen der Psychogeografie, Autor:innen und Künstler:innen nehmen an dem Festival teil. Mit Roberto Ohrt, Anneke Lubkowitz, Anastasia Ponomariova, Dan Woronow, Alexander Steffen, Emily Hunt, Julia Lübbecke, Chris Petit, Dima Levistkyi, Mariia Borysova, David Wagner. Alle Teilnehmer:innen siehe www.driftfestival.net. SAVE THE DATE: Eröffnung: Do 4. Mai, 2023, 18 Uhr / Studio 1, Kunstquartier Bethanien

Weitere Projekte

Medienkunst
Disruption Network Lab e.V.

The Art of Exposing Injustice bezieht sich auf die Schnittpunkte zwischen Kunst, digitalen Rechten, sozialer Gerechtigkeit und sozialer Verantwortung.

Ab 05.04.2019 - Kunstquartier Bethanien, Studio 1

Film
Festspielhaus Afrika

THE FUTURE IS AFRICA

Kinder- und Jugendfimfestival mit Beiträgen aus Afrika und der Afrikanischen Diaspora, dazu Schulvorführungen, Workshops & Panels

Ab 14.08.2019 - Babylon

Darstellende Kunst
bigNOTWENDIGKEIT

The Bitter End ist ein Stand-Up-Act auf einer Theaterbühne.

Ab 26.02.2020 - Ballhaus Ost

Darstellende Kunst
Narva Partylicht Packung und ein Plattenspieler. | © PKRK
Panzerkreuzer Rotkäppchen

In TreuhandTechno Berlin prallen zwei Welten aufeinander: Techno und Treuhand der frühen 90er Jahre

Ab 01.06.2021 - Technoclub ://about blank

Darstellende Kunst
Grafik zur Theaterproduktion | © Theater Morgenstern
Morgenstern - Theater im Rathaus Friedenau/Daniel Koch

Ein Schiff - fünf Hoffnungen Theaterstück für alle ab 10

Ab 27.06.2022 - Morgenstern - Theater im Rathaus Friedenau

Bildende Kunst
Historisches Schwarzweißfoto von zwei Frauen sitzend vor einem Gebäude | © Foto: Arnold Büning
Liebermann-Villa am Wannsee, getragen von der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V.

Grete Ring

Ausstellung Grete Ring, Kunsthändlerin und Kunsthistorikerin, mit einer bahnbrechenden Karriere zwischen Berlin und dem Londoner Exil.

Ab 30.09.2023 - Liebermann-Villa am Wannsee

Darstellende Kunst
AUS/GEFUCHST | © Paul Holdsworth
FELD Zentrale für junge Performance e.V.

AUS/GEFUCHST

Drei Performer*innen bewegen sich auf der Spur von Füchsen, denn sie sind das Erfolgsmodell der Zukunft.

Ab 14.12.2023 - FELD Theater für junges Publikum

/